Was ist ein Kindergarten? Der Kindergarten ist eine sozialpädagogische Einrichtung und hat neben der Betreuungsaufgabe einen eigenständigen Erziehungs – und Bildungsauftrag als Elementarbereich der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes und die Beratung und Information der Erziehungsberechtigten sind von wesentlicher Bedeutung.
Der Kindergarten hat folgende Aufgaben:
- Die Lebenssituation des Kindes berücksichtigen
- Dem Kind zur größtmöglichen Selbstständigkeit und Eigeninitiative zu verhelfen
- Soll dem Kind ermöglichen seine emotionalen Kräfte aufzubauen
- Berücksichtigen der individuellen Bedürfnisse und Begabungen zu fördern
- Dem Kind Wissen über seinen eigenen Körper zu vermitteln und seine körperliche Entwicklung fördern.
- Defizite erkennen und wenn möglich ausgleichen
- Kinder individuell fördern
- Schulvorbereitung
- Das Kind soll soziale Kompetenzen erwerben


DRINNEN- DRAUSSEN,
BEWEGUNG- RUHE,
SPANNUNG- ENTSPANNUNG,
LÄRM- RUHE,
BEKANNTES- NEUES
Uns ist es besonders wichtig, dass Kinder die freie Wahl über ihre Tätigkeiten haben. Ein ebenso wichtiger Teil unserer Arbeit ist eine sachgemäße Umgebung vorzubereiten – in der Kinder selbstständig aktiv werden können. Auch das Material muss sorgfältig ausgewählt werden. Materialien sollen das Kind zum aktiven Tun auffordern und nach Einführung zu selbstständigem und selbstkontrolliertem Handeln führen.
Unsere besonderen Schwerpunkte im Kindergarten:
Englisch im Alltag: „Learning by doing“ bedeutet für uns, dass die englische Sprache in allen Alltagshandlungen immer präsent ist. Eine Betreuerin ist Native-Speakerin und spricht ausschließlich Englisch. Auch alle pädagogischen Angebote werden zweisprachig durchgeführt.
Bewegungserziehung: BEWEGUNG ist ein vitales Bedürfnis der Kinder! Unsere Kinder haben ein Recht auf Bewegung. Wichtige Ziele in der Bewegungserziehung sind:
- Sozialverhalten (Regeln vereinbaren, gemeinsame Lösungsmöglichkeiten finden…)
- Selbstständigkeit (Verantwortung beim An- und Ausziehen übernehmen, Schulung der Grob- und Feinmotorik)
- Geschicklichkeit – Gleichgewicht
- Bewegungsarten festigen und erweitern
- (steigen, klettern, hüpfen….)
- Körperwahrnehmung (Sinne…)
- Entscheidungsfähigkeit
- Freude und Spaß an Bewegungsspielen
Rhythmisch – musikalische Erziehung: Rhythmik ist eine künstlerisch- pädagogische Arbeitsweise. Sie fördert die Persönlichkeitsentwicklung, die Kreativität und differenziert die Wahrnehmung, vertieft die Körpererfahrung und erweitert die Kommunikationsfähigkeit des Menschen. Rhythmik ist eine künstlerisch-pädagogische Arbeitsweise die Musik, Bewegung, Sprache und Materialien verknüpft und kombiniert.

Arbeiten auf Basis Maria Montessori: Im Mittelpunkt steht die Sinneswahrnehmung auf allen Ebenen. Leitsätze wie: „Hilf mir es selbst zu tun“ – „Weniger ist Mehr“ oder „das Kind im Mittelpunkt“ begleiten uns in unserer pädagogischen Arbeit mit den Kindern. „Der Weg, und nicht das Ziel“ bestimmt unseren gemeinsamen Lern- und Spielalltag.
Jedes Kind ist ein Individuum mit eigenen Bedürfnissen und eigenen Wahrnehmungen. Wir geben den Rahmen, der uns unsere Individualität leben lässt.