
In einer Kita werden maximal 15 Kinder betreut, welche zwischen 1 und 3 Jahren alt sind. Die Gruppen sind altersgemischt und werden mit drei bis vier Fachkräften (ElementarpädagogInnen oder KleinkinderzieherInnen) geführt.
Was ist eine KITA?
Eine Kindertagesstätte ist eine familienergänzende Einrichtung, zur Unterstützung der Berufstätigkeit der Eltern und/oder zur entwicklungsadäquaten Förderung von Kindern im Alter von ein bis drei Jahren. Unser pädagogisches Konzept bietet die Basis und Orientierung für Fachkräfte und Eltern.
Unsere Kita ermöglicht dem Kind, sich selbstbestimmt weiterzuentwickeln. Es nimmt das aktive und kreative Kind mit seinen vielfältigen sozialen Bindungs- und Gruppenbildungsfähigkeiten individuell wahr. Die Kita beschränkt sich auf eine überschaubare Größe (max. 15 Kinder). Dadurch kann eine möglichst große Spielfreiheit geschaffen werden. Die Kinder fühlen sich geborgen, bekommen genügend Aufmerksamkeit und Zuwendung und können eine intensive Beziehung zueinander aufbauen.
Da sich jeder Tag anders gestaltet und die Kinder weitgehend selbst entscheiden, womit sie sich beschäftigen wollen, ist der Tagesablauf in der Kita wenig strukturiert. Voraussetzung dafür ist, dass es vielfältige Materialien und Anregungen gibt, aus denen die Kinder wählen können.
Das Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern in der Gruppe ist gleichberechtigt, das heißt, nicht durch Autorität, sondern durch Auseinandersetzung, Diskussion und Erfahrung gestaltet sich das Miteinander. Jedes Kind wird als eigenständige Persönlichkeit geachtet, seine Individualität und seine Kreativität gefördert.
